


Aktuelles


Forderungen zur notwendigen Weiterentwicklung der KJPP
Die mentale Gesundheit ist das zentrale Kinder- und Jugendgesundheitsthema in Deutschland. Ein Fünftel aller jungen Menschen zeigt Belastungen.
Hier besteht Reformstau. Im Bereich Gesundheit und Familie und Jugend wurden für dieses Thema entscheidende Schritte in der auslaufenden Legislatur nicht gegangen. Jetzt gehört die kinder- und jugendpsychiatrische und -psychotherapeutische Versorgung ins Zentrum. Versorgung und Prävention müssen dringend weiterentwickelt werden. Das betrifft auch den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, wie den ÖGD, aber auch den Bereich Bildung. Es geht hier in Anbetracht von Fachkräftemangel wie finanziellen Ressourcen nicht um ein einfaches „Mehr“ in der Versorgung, sondern um verbesserte Kooperation zwischen den Systemen und Sektoren, damit ein „Besser“ in der Zukunft entsteht.
Bundesjugendkuratorium fordert mehr Gewicht für Kinder- und Jugendpolitik
Die aktuellen Wahlprogramme der Parteien zeigen ein fragmentiertes, begrenztes Verständnis von Kinder- und Jugendpolitik, das den Lebenslagen der jungen Menschen und der Bedeutung von Kinder- und Jugendpolitik für unsere Gesellschaft nicht gerecht wird. Eine gelungene Kinder- und Jugendpolitik ist Demokratieförderung, beinhaltet eine generationengerechte Sozialpolitik und Investitionen in die Infrastruktur von Erziehung, Bildung und Teilhabe.
Vor diesem Hintergrund hat das Bundesjugendkuratorium Empfehlungen zur Kinder- und Jugendpolitik für die kommende Bundesregierung erarbeitet:
- Rechtliche Stellung von jungen Menschen in der Gesellschaft stärken
- Stärkung der gesellschaftlichen und politischen Partizipation junger Menschen
- Kinder- und Jugendarmut bekämpfen - Soziale Mobilität in der Bildung ermöglichen
- Gewaltfreies Aufwachsen und Kinderschutz strukturell absichern
- Kinder- und Jugendhilfe inklusiv öffnen, Qualität sichern und digital modernisieren
- Zugänge zur Gesundheitsversorgung und -förderung von Kindern und Jugendlichen verbessern
- Flucht-Potenziale junger Menschen erkennen
- Recht auf Zukunft: Generationsgerechte Klimapolitik schaffen
Wir machen Sinn!
Für drei Kurzfilme haben wir Menschen begleitet, die in der Kinder- und Jugendpsychiatrie arbeiten. Sie erzählen darin, was sie bei ihrer Arbeit bewegt, wie wichtig ein interdisziplinäres Team ist und wie sich Beruf und Familie vereinbaren lassen.
Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. fördert die Forschung im Fachgebiet.
Hierfür ist die DGKJP e.V. in verschiedenen Bereichen aktiv – sie macht ihre fachspezifische Expertise nutzbar für Recht, Praxis und Medien und setzt sich für eine stärkere öffentliche und politische Wahrnehmung der Disziplin ein.
Sie organisiert Veranstaltungen und Kongresse zu Themen der Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie und verleiht Preise für herausragende Leistungen im Bereich der Forschung.
Die Unterstützung des KJPPP-Nachwuchses ist ihr ein besonderes Anliegen.
Die DGKJP engagiert sich für den Nachwuchs im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie. Gezielte Information, Vernetzung und verschiedene Förderaktivitäten tragen zu einer lebendigen Identifikation mit dem Fach unter Ärzt:innen, psychologsicher und pädagogischer Psychotherapeut:innen, Student:innen sowie Angehörige anderer Fachgruppen mit klinischer oder wissenschaftlicher Tätigkeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik bei.
Parlamentarische Fragestellungen, Gesetzesvorhaben und Richtlinienverfahren mit Bezug zur Kinder- und Jugendpsychiatrie,
-psychosomatik und -psychotherapie behält der DGKJP-Vorstand im Blick. Über gezielte Aktivitäten und Stellungnahmen werden politische Ereignisse und Vorhaben mit fachlicher Expertise begleitet und kommentiert.