

DGKJP virtuell
Die Pandemie hat uns alle auf unterschiedliche Art herausgefordert und wird uns auch zukünftig beschäftigen. Die immensen, auch positiven, Veränderungen in Bezug auf Online-Veranstaltungen möchten auch wir als DGKJP nutzen. Wenngleich Online-Veranstaltungen nicht in jedem Fall Ersatz für Veranstaltungen in Präsenz sind, wie z.B. Kongresse, so bieten sie doch die Möglichkeit, breit Interessierte anzusprechen. Die DGKJP bietet deshalb eine online-basierte Fort- und Weiterbildungsveranstaltungsreihe an, in der aktuelle Informationen zu häufigen Krankheitsbildern sowie wichtigen Gesetzen vermittelt werden.
Sie sind herzlich eingeladen, an der Fort- und Weiterbildungsreihe „DGKJP virtuell“ auf unserer Kongress-Website teilzunehmen und mit unseren ausgewiesenen Expert:innen zu diskutieren. Die Teilnahme ist kostenfrei und richtet sich an Mitglieder sowie alle am Fachgebiet Interessierten. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Kommende Veranstaltung
Mittwoch, 12.03.2025 | 16:00 - 17:30 Uhr
Prof. Dr. med. Katja Becker | Suizidales Verhalten im Jugendalter
Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite
Weitere Veranstaltungen
Mittwoch, 16.04.2025 | 16:00 - 17:30 Uhr
Prof. Dr. med. Christine M. Freitag | Einführung in ICD-11: Änderungen gegenüber ICD-10 und ihre klinische Relevanz
Mittwoch, 14.05.2025 | 16:00 - 17:30 Uhr
Prof. Dr. med. Eva Möhler | ICD-11: Stress und Trauma bei Kindern und Jugendlichen- Diagnostik und Intervention
Weitere Veranstaltungen folgen.
Vergangene Online-Veranstaltungen
- Von Jaspers zur modernen Psychopathologie
- Dissoziative Störungen und Konversionsstörungen
- E-Health bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen
- Nutzen und Risiken von Antipsychotika bei Kindern und Jugendlichen mit schweren psychiatrischen Erkrankungen
- Tic-Störungen inklusive Tourette-Syndrom – State of the Art in Diagnostik und Behandlung
- Gefangen in virtuellen Welten: Internetbezogene Störungen bei Kindern und Jugendlichen
- Von "shoulder to shoulder" anstatt von "head to head": Innovative Behandlungsstrategien bei Patienten und Patientinnen mit Anorexia nervosa und deren Eltern
- Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter: Aktuelle Paradigmenwechsel, ethische Maßgaben und Behandlungsempfehlungen
- Die Aufhebung der hormonellen Anpassung an den Hungerzustand als zentrales Ziel der Therapie der Anorexia nervosa?
- Aktuelle Aspekte zur Diagnostik, Ursachen, Prävention und Behandlung der Lese- und/oder Rechtschreibstörung
- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der KJP: Rechtliche Grundlagen, Prävention und Anwendung
- Depressionsbehandlung heute: Atbewährtes und innovative Ansätze
- Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen - ein Update
- Schutzkonzepte in Kliniken
- SGB VIII
- Substanzbezogene Störungen bei Kindern und Jugendlichen
- Aktuelle Behandlungsaspekte bei der adoleszenten und kindlichen Anorexia nervosa
- Bundesteilhabegesetz (BTHG)
- Angststörungen
- S3-Leitlinie Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
- S3-Leitlinie Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter
- Störungen des Sozialverhaltens